Aktuelle Abdichtungsnormen für Fliesenleger-Arbeiten
Die aktuelle Normreihe DIN 18531, 18534 und 18535
Im Juli 2017 trat die neue Normreihe DIN 18531 bis 18535 in Kraft. Durch die DIN 18195 werden nur noch Begriffe zu Bauwerksabdichtungen erklärt und ein einheitlicher Wortgebrauch gesichert. Die bisher bekannten ZDB-Merkblätter wurden in der neuen Normreihe überarbeitet. Ebenfalls wurden bisher nicht geregelte, aber längst verbreitete Produkte aufgenommen.
- im Innenbereich nach DIN 18534
- im Außenbereich nach DIN 18531
- im Behälter- / Beckenbereich nach DIN 18535
ausführen.
Neuerung DIN 18534 - Abdichtung von Innenräumen
- Zweifarbige Applikation bei Polymerdispersionen.
- Kontrolle der Schichtdicke mit Dokumentationspflicht bei höheren Wassereinwirkungsklassen (W3-I). (10 Messungen auf 100 m2 / 5 Messungen bei < 20 m2)
- Bodenabläufe und Duschrinnen mit Entwässerung der Abdichtungsschicht, wenn Fläche wasserführend ist.
- Flanschbreite von Bodenabläufen und Duschrinnen muss mindestens 50 mm betragen. W0-I bis W2-I mind. 30 mm ausreichend.
- Einsatz von Dichtmanschetten mit flexiblen Dichtlippen.
- Erwähnung von vorgefertigten Innen- und Außenecken.
- Systemprüfung erforderlich mit Manschetten, Dichtbändern und Formteilen.
- Überlappung der Stöße bei Dichtbändern > 50 mm.
- Dichtbänder müssen mind. 100 mm breit sein.
- Einbindung der Manschetten in Verbundabdichtung > 50 mm je Seite Manschettengröße bei 1/2 Zoll 120 x 120 mm.
- Im Bereich von Türen und Zugängen ist die Abdichtungsschicht auch in den Leibungen hochzuführen. Vorhandene Türzargen sind mit der Abdichtungsschicht zu hinterfahren.
Maximale Sicherheit
Fliesenkleber und Abdichtprodukte von blizz-z sind nach Abdichtungsnorm 2017 geprüft. Bei sachgemäßer Anwendung bieten sie maximale Sicherheit bei der Bauwerksabdichtung.Die für Fliesenlegerarbeiten wichtigsten Wassereinwirkungsklassen haben wir für dich auf dieser Seite mit Produktempfehlungen dargestellt.
Wassereinwirkungsklassen Innenbereich (DIN 18534)
Flächen mit nicht häufiger Einwirkung aus Spritzwasser (Abdichtung bei wasserabweisender Oberfläche nicht zwingend erforderlich)
Feuchtigkeitsempfindliche und feuchtigkeitsunempfindliche
Beispiele für Anwendungsbereiche(a,b):
- Bereiche von Bodenflächen im häuslichen Bereich ohne Ablauf, z. B. in Küchen, Hauswirtschaftsräumen, Gäste-WCs.
- Bereiche von Wandflächen über Waschbecken in Bädern und Spülbecken in häuslichen Küchen.
Empfohlene blizz-z Produkte:
Flächen mit häufiger Einwirkung aus Spritzwasser oder nicht häufiger Einwirkung aus Brauchwasser, ohne Intensivierung durch anstauendes Wasser
Feuchtigkeitsempfindliche und feuchtigkeitsunempfindliche Untergründe
Beanspruchungsklasse A0
mäßige Beanspruchung durch nicht drückendes Wasser im Innenbereich
Anwendungsbereiche:
Direkt und indirekt beanspruchte Flächen in Innenräumen, in denen nicht sehr häufig mit Brauch- und Reinigungswasser umgegangen wird, wie z. B. in häuslichen Bädern, Badezimmern von Hotels.
Beispiele für Anwendungsbereiche(a,b):
- Bodenflächen in Bädern ohne/mit Ablauf ohne hohe Wassereinwirkung aus dem Duschbereich.
- Bodenflächen im häuslichen Bereich mit Ablauf.
- Wandflächen über Badewannen und in Duschen in Bädern.
Empfohlene blizz-z Produkte:
Flächen mit häufiger Einwirkung aus Spritzwasser und / oder Brauchwasser, vor allem auf dem Boden zeitweise durch anstauendes Wasser intensiviert
Feuchtigkeitsunempfindliche Untergründe
Beanspruchungsklasse A
mäßige Beanspruchung durch nicht drückendes Wasser im Innenbereich
Anwendungsbereiche:
Direkt und indirekt beanspruchte Flächen in Räumen, in denen sehr häufig oder lang anhaltend mit Brauch- und Reinigungswasser umgegangen wird, wie z. B.: Umgänge von Schwimmbecken und Duschanlagen (öffentlich oder privat).
Beispiele für Anwendungsbereiche(a,b):
- Bodenflächen in Räumen mit bodengleichen Duschen.
- Bodenflächen mit Abläufen und/oder Rinnen.
- Wandflächen von Duschen in Sport- und Gewerbestätten(c).
- Wand- und Bodenflächen von Sport- und Gewerbestätten(c).
Empfohlene blizz-z Produkte:
Flächen mit sehr häufiger oder lang anhaltender Einwirkung aus Spritzwasser und/oder Brauchwasser und / oder Wasser aus intensiven Reinigungsverfahren, durch anstauendes Wasser intensiviert
Feuchtigkeitsunempfindliche Untergründe
Beispiele für Anwendungsbereiche(a,b):
- Flächen in Gewerbestätten* (gewerbliche Küchen, Wäschereien, Brauereien usw.)
- Flächen im Bereich von Umgängen von Schwimmbecken
- Flächen von Duschen und Duschanlagen in Sport- und Gewerbestätten(c).
Empfohlene blizz-z Produkte:
Beispielhafte Darstellungen:
Wassereinwirkungsklasse Aussenbereich (DIN 18531)
Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen (nutzbare Plattform, die nicht über einem genutzten Raum liegt)
Feuchtigkeitsunempfindliche Untergründe
Beanspruchungsklasse B0
mäßige Beanspruchung durch nicht drückendes Wasser im Außenbereich
Anwendungsbereiche:
Direkt und indirekt beanspruchte Flächen im Außenbereich mit nichtdrückender Wasserbelastung, wie z. B. auf Balkonen und Terrassen (nicht über genutzten Räumen).
Beispiele für Anwendungsbereiche(a,b):
- Flächen im Außenbereich (direkt und indirekt beansprucht) mit nicht drückender Wasserbelastung, wie z. B. Balkone über nicht genutzten Räumen.
Empfohlene blizz-z Produkte:
Wassereinwirkungsklasse Schwimmbecken (DIN 18535)
Abdichtung von Behältern und Becken
Feuchtigkeitsunempfindliche Untergründe
Beanspruchungsklasse B
hohe Beanspruchung durch von innen ständig drückendes Wasser im Innen- und Außenbereich
Anwendungsbereiche:
Durch Druckwasser beanspruchte Flächen von Behältern, wie z. B. öffentliche und private Schwimmbecken im Innen- und Außenbereich.
Beispiele für Anwendungsbereiche(a,b):
- Schwimmbecken und Behälter innen und außen.
Empfohlene blizz-z Produkte:
Hinweise zu Beispielen für Anwendungsbereiche:
(a) Es kann zweckmäßig sein, auch angrenzende, nicht aufgrund ausreichender räumlicher Entfernung oder nicht durch bauliche Maßnahmen (z. B. Duschabtrennungen) geschützte Bereiche, der jeweils höheren Wassereinwirkungsklasse zuzuordnen.
(b) Je nach erwarteter Wassereinwirkung können die Anwendungsfälle verschiedenen Wassereinwirkungsklassen zugeordnet werden.
(c)Abdichtungsflächen ggf. mit zusätzlichen chemischen Einwirkungen nach 5.4. (nur mit PU-dicht 2K Polyurethanabdichtung)
Abdichtungsnormen Übersichtstabelle
(PDF ca. 533 KB)